Die Gesellschaft digitalisiert sich. Der flächendeckende Ausbau des Breitbandinternet ist erklärtes politisches Ziel der scheidenden und eventuell neuen Bundesregierung. Forderungen nach einer verstärkten digitalen Bildung insbesondere für die Arbeitswelt werden regelmäßig erneuert. Digitales Wissen entfaltet heutzutage aber auch für die Gesellschaft und individuelle Lebenswelten enorme Bedeutung. Eine weitreichende strukturelle und ideelle Ausgestaltung digitaler Bildung ist bisher jedoch nicht zu erkennen.
Annähernd analog haben wir im jungen und jung gebliebenen Kreis noch in der vorweihnachtlichen Lebkuchenatmosphäre des letzten Jahres darüber diskutiert, was digitale Bildung uns eigentlich lehren soll. Einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu erlernen, war dabei immer wieder ein zentraler Aspekt. Und den lernt mensch eben nicht durch ein flächendeckendes Handyverbot an den Berliner Schulen, wie Franz Kloth vom Landesschülerausschuss unterstrich. Durch die mangelhafte Ausstattung der Schulen mit digitaler Infrastruktur, fehlende Konzepte, wie digitale Lernoptionen fächerübergreifend in den Unterricht integriert werden können und der allzu oft mangelnden Bereitschaft der Lehrerkräfte sich im digitalen Bereich fortzubilden, bleiben die Schulen ein analoger Lernraum. Ein Mangel, den auch die GRÜNEN Bezirksverordneten von Tempelhof-Schöneberg nun mit einem Antrag beseitigen wollen.
Welchen Mehrwert Bildung auf dem Onlineweg entfalten kann, zeigen die enormen Nutzer*innenzahlen von Massiv Open Online Courses (MOOCs). Digital kann Mensch sich hier mittlerweile in strukturierten Kursen zu den unterschiedlichsten Themen fortbilden. Dafür müssen spezielle didaktische Materialien entwickelt und digitale Kommunikationsräume für die Teilnehmer*innen geschaffen werden, schildert Stefanie Schweiger vom Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam, das eine eigene MOOC-Plattform betreibt. Auf diesem Weg wird ein niedrigschwelliges Lernangebot für alle Wissbegierigen geschaffen. Warum sollte solcherart erworbenes Wissen zukünftig nicht auch offiziell von Bildungseinrichtungen und Arbeitgeber*innen genutzt und anerkannt werden?! Überdies wird die Vermittlung von Wissen durch Formate wie MOOCs weiterentwickelt. Vielleicht mit positiver Ausstrahlung auf die gängige Lehrpraxis in Schulen und Universitäten?!
Grafisch gut aufbereitetes Lernen mit Onlinetools ist reizvoll. Dennoch warnt die GRÜNE Laura Sophie Dornheim vor dem Problem zu einfacher Bedienoberflächen. Der fehlende Einblick in die digitalen Strukturen lässt die Kompetenz und Reflektion der Nutzer*innen verkümmern. Dem entgegenzuwirken, ist die dringende Aufgabe unseres Bildungssystems, welches digitale Bildung als Grundkompetenz verankern sollte.
Wera Pustlauk
Beisitzerin im Kreisvorstand Tempelhof-Schöneberg, B`90/Grüne
Verwandte Artikel
Neuer Kreisvorstand gewählt
Am Samstag den 17.03.2018 hat der GRÜNE Kreisverband Tempelhof-Schöneberg auf seiner Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Mit Wolfgang Höckh und Eleonore Bausch setzen unsere beiden Vorsitzenden des letzten Jahres ihre…
Weiterlesen »
Platz da! Selbstverständlich für Frauen.
Seit 100 Jahren dürfen Frauen in Deutschland wählen – aber ein Blick in unsere Parlamente zeigt: Von echter Gleichberechtigung sind wir noch weit entfernt. Auch die Führungsgremien in Wirtschaft und…
Weiterlesen »
Die freie Wahl der Frauen im drei Generationengespräch
Drei Generationen Frauen sprechen in illustrer Stimmung über die Entwicklung der Wahlrechte der Frauen. Das Grundgesetz fordert sie, die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Anekdoten über den zurückliegenden Kampf…
Weiterlesen »